Blog

§ update/Öffi-Ticket für Selbständige

Selbständige können 50% der aufgewendeten Kosten für ein „Öffi-Ticket“ als Betriebsausgabe geltend machen, sofern diese Ausgaben für betriebliche Fahrten verwendet werden. Diese Ausgaben können auch im Rahmen der Basispauschalierung geltend gemacht werden.

§ update/Urlaubsersatzleistung

Bei Auflösung eines Dienstverhältnisses hat der Dienstnehmer einen Anspruch, den nicht konsumierten Urlaub in Geld, der Urlaubsersatzleistung, abgegolten zu erhalten. Für das laufende Urlaubsjahr ist der Urlaub von Beginn des Urlaubsjahres bis zum letzten Tag des Dienstverhältnisses zu berechnen, wobei ein bereits verbrauchter Jahresurlaub auf das aliquote Urlaubsausmaß anzurechnen ist. Ein nicht verjährter Resturlaub aus den …

§ update/Urlaubsersatzleistung Weiterlesen »

§ update/Öffi-Ticket

Zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehört nicht: „die Übernahme der Kosten der Wochen-, Monats- oder Jahreskarte für ein Massenbeförderungsmittel durch den Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer, sofern die Karte zumindest am Wohn- oder Arbeitsort gültig ist.“ Die Kosten des Öffi-Tickets sind beim Arbeitgeber Betriebsausgaben und verursachen keine Sozialversicherungspflicht und keine Lohnnebenkosten (kein DB, kein DZ, …

§ update/Öffi-Ticket Weiterlesen »

§ update/Krankenstand am Feiertag

Das Feiertagsentgelt nach dem Arbeitsruhegesetz hat auf Grund der ständigen Rechtsprechung Vorrang vor dem bei Arbeitsunfähigkeit zu leistenden Krankenentgelt. Dadurch verlängert sich grundsätzlich die Dauer des Entgeltfortzahlungsanspruches. Besteht am Feiertag keine Arbeitsverpflichtung, gebührt Feiertagsentgelt. Die Arbeit fällt in erster Linie wegen des Feiertags und nicht wegen des Krankenstands aus, so die Rechtsprechung.[OGH 21.3.2018, 9 ObA 13/18d.] …

§ update/Krankenstand am Feiertag Weiterlesen »

§ update/Der Familienbonus Plus

Für ein Kind, für das Familienbeihilfe gewährt wird und das sich ständig in einem Mitgliedstaat der EU oder dem Hoheitsgebiet einer anderen Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz aufhält, steht auf Antrag ein Familienbonus Plus zu. Der Familienbonus Plus ist ein Steuerabsetzbetrag. Bis 30. Juni 2022 beträgt der Familienbonus Plus für Kinder, …

§ update/Der Familienbonus Plus Weiterlesen »

§ update/Homeoffice-Gesetz – Arbeiten von zu Hause

Arbeit im Homeoffice ist ein Trend, der uns in Zukunft erhalten bleiben wird. Homeoffice liegt vor, wenn ein Dienstnehmer regelmäßig Arbeitsleitungen in der Wohnung erbringt. Als Wohnung gelten auch ein Wohnhaus, ein Nebenwohnsitz sowie der Wohnsitz naher Angehöriger oder einer Lebensgefährtin/eines Lebensgefährten. Außerhalb dieser Bereiche liegende berufliche Aktivitäten (Kaffeehaus) fallen hingegen nicht unter den Begriff …

§ update/Homeoffice-Gesetz – Arbeiten von zu Hause Weiterlesen »

§ update/geringfügige Beschäftigte

Die geringfügigkeitsgrenze für 2021 beträgt EUR 475,86. Geringfügig Beschäftigte unterliegen nur der Unfallversicherung in Höhe von 1,2% und nicht der Kranken-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung. Dienstgeber müssen jedoch, wenn die monatliche Entgeltsumme an alle von ihnen geringfügig Beschäftigten den 1,5 fachen Betrag der monatlichen Geringfügigkeitsgrenze (EUR 713,79,08 EUR für 2021) übersteigt, neben den Unfallversicherungsbeitrag auch eine …

§ update/geringfügige Beschäftigte Weiterlesen »

§ update / Welche Corona-Unterstützungen / Corona Hilfen vom Finanzministerium wurden verlängert und erweitert – was gilt zurzeit?

Verlängerung von Steuerbegünstigungen für Arbeitnehmer trotz Kurzarbeit, Telearbeit oder Quarantäne bis 31. März 2021 Das Pendlerpauschale soll trotz Corona bedingter Telearbeit, Quarantäne oder Kurzarbeit bis 31. März 2021 weiter in gleichem Umfang wie vor der COVID-19-Krise gewährt werden. Zusätzlich soll die steuerfreie Behandlung von Zulagen (für Schmutz, Erschwernis und Gefahr) und Zuschlägen (für Überstunden) trotz …

§ update / Welche Corona-Unterstützungen / Corona Hilfen vom Finanzministerium wurden verlängert und erweitert – was gilt zurzeit? Weiterlesen »

Covid-19 und was ist arbeitsrechtlich zu beachten wenn Schulen und Kindergärten geschlossen sind?

 SONDERBETREUUNGSZEIT Werden Schulen und Kindergärten geschlossen sind, stellt sich die Frage: Können die Eltern einfach zu Haus bleiben und dem Dienstgeber mitteilen, dass man auf sein Kind aufpassen muss? Es muss sich um eine behördliche Schließung der Betreuungseinrichtung handeln. Ist das Kind in Quarantäne, gilt der Anspruch auf Sonderbetreuungszeit auch dann, wenn die Schule weiterhin …

Covid-19 und was ist arbeitsrechtlich zu beachten wenn Schulen und Kindergärten geschlossen sind? Weiterlesen »