porteleneuadmin

§ update/Selbstanzeige

Wurden Abgaben bewusst nicht dem Finanzamt gemeldet und jetzt plagt Sie das schlechte Gewissen? Was können Sie machen? Eine Möglichkeit ist die Selbstanzeige, bei der die Abgabenverkürzung dem Finanzamt bekannt gegeben wird. Dabei ist es jedoch notwendig, damit die Strafe vermieden werden kann, dass die Selbstanzeige rechtzeitig beim Finanzamt einlangt. Rechtzeitig bedeutet, dass das Finanzamt …

§ update/Selbstanzeige Weiterlesen »

Zahlungen im Zusammenhang mit der Beendigung von Dienstverhältnissen 1. Teil

Gerichtliche Zahlungen im Zusammenhang bei Beendigung von Dienstverhältnissen  Abgabenrechtliche Beurteilung anhand ausgewählter Praxisfälle: Je nach Art der Beendigung von Dienstverhältnissen entstehen verschiedene Beendigungsansprüche, die sozialversicherungsrechtlich und lohnsteuerlich unterschiedlich behandelt werden. In einer zweiteiligen Serie besprechen wir ausgewählte abgabenrechtliche Themen, die in der Praxis immer wieder auftauchen. Im vorliegenden ersten Teil wird in diesem Zusammenhang auf die …

Zahlungen im Zusammenhang mit der Beendigung von Dienstverhältnissen 1. Teil Weiterlesen »

Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Berechnung des Ausfallentgelts

Nach der aktuellen Rechtslage hat bei Erkrankung der Arbeiter bzw der Angestellte einen Entgeltfortzahlungsanspruch. In diesem Artikel wird nicht nur auf die Höhe des Krankenentgelts eingegangen, das nicht nur den Lohn oder das Gehalt umfasst, sondern es wird auch auf das Krankenentgelt bei Kündigung, bei Feiertagen sowie bei Sonderzahlungen eingegangen. K. Portele Wien 24. September …

Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Berechnung des Ausfallentgelts Weiterlesen »

§ update/Freie und verbilligte Mahlzeiten

Freie und verbilligte Mahlzeiten, die der Dienstgeber seinen Dienstnehmern freiwillig zur Verfügung stellt, sind steuer- und sozialversicherungsfrei. Der Dienstnehmer muss diese Mahlzeit entweder direkt im BETRIEB erhalten oder in einer GASTSTÄTTE konsumieren. Unter diese Befreiungsregel fällt auch die Abgabe von Gutscheinen für Mahlzeiten. Gutscheine für Mahlzeiten bleiben bis zu einem Wert von EUR 8,00 pro …

§ update/Freie und verbilligte Mahlzeiten Weiterlesen »

§ update/Wer kann sich da noch auskennen – Befristete Umsatzsteuersenkung mit 1. Juli 2020 aber wofür?

Umsatzsteuersenkung in der Gastronomie Ab dem 1. Juli bis 31. Dezember 2020 gilt der ermäßigte Steuersatz in Höhe von 5% für die Abgabe bzw. Verabreichung von Speisen und alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken. Die Reduktion auf 5% gilt nicht nur für die Gastronomie sondern auch für Schutzhütten, Almausschank und Würstelstand und dem regelbesteuerten Buschenschank. Für pauschalierte …

§ update/Wer kann sich da noch auskennen – Befristete Umsatzsteuersenkung mit 1. Juli 2020 aber wofür? Weiterlesen »

§ update/Praktikanten welche Beschäftigungsform?

➡Bei PFLICHTPRAKTIKANTEN steht im Mittelpunkt der Lern- und Ausbildungszweck von Schülern und Studenten. Dieses Praktikum muss auf Grund eines Lehrplans oder Studienplans verrichtet werden. Diese Pflichtpraktikanten sind im Rahmen der Schüler- bzw. Studentenversicherung unfallversichert. Da der Pflichtpraktikant, kein Entgelt bekommt, hat auch eine Anmeldung zur Sozialversicherung nicht zu erfolgen. Besteht jedoch ein Dienstverhältnis gegen Entgelt, …

§ update/Praktikanten welche Beschäftigungsform? Weiterlesen »

§ update / Wer zahlt bei Unfällen im Homeoffice?

Rückwirkend mit 11. März längstens bis 31. Dezember 2020 werden Unfälle im Homeoffice für die Dauer der Covid-19 Maßnahmen als Arbeitsunfälle gewertet und damit begründet dies eine Leistung aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Somit ist jeder Unfall im Homeoffice unstrittig ein Arbeitsunfall. Bei Arbeitsunfällen können Ansprüche bei der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) geltend gemacht werden, bei privaten …

§ update / Wer zahlt bei Unfällen im Homeoffice? Weiterlesen »

„1 X 1 DER PERSONALVERRECHNUNG 2020“

Personalverrechnung so simpel wie das 1 × 1. Die Personalverrechnung beinhaltet zahlreiche komplexe Themen. Mit diesem Nachschlagewerk können Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und Antworten auf wichtige Spezialfragen finden: Wann liegt Normalarbeitszeit, Mehrarbeit oder Überstundenarbeit vor und in welcher Höhe fallen jeweils Lohnsteuer und Sozialversicherung an? Wie hoch ist die maximale Arbeitszeit …

„1 X 1 DER PERSONALVERRECHNUNG 2020“ Weiterlesen »

„PRAKTISCHE IMMOBILIENBUCHHALTUNG“ 2. Auflage

Immobilienbuchhaltung in der Praxis, Wann wird aus einer vermögensverwaltenden Vermietung eine gewerbliche Vermietung und was ist dann zu beachten? Wie werden Kosten für Gemeinschaftsanlagen abgerechnet? Die Immobilienbuchhaltung stellt hohe fachliche Anforderungen – umso wichtiger ist es, die entscheidenden Kenntnisse im Wohnungseigentums- und Mietrecht sowie Immobiliensteuerrecht auf dem aktuellen Stand zu halten. Ob als Immobilien- oder …

„PRAKTISCHE IMMOBILIENBUCHHALTUNG“ 2. Auflage Weiterlesen »

§ update / Steuerliche Maßnahmen aufgrund der Coronakrise

Das Finanzministerium hat sehr rasch reagiert und alle Maßnahmen, die den Unternehmen Erleichterungen bringen in einer Sonderinformation zusammengefasst. Von folgenden Möglichkeiten kann Gebrauch gemacht werden: – Herabsetzung der Einkommen- und Körperschaftssteuervorauszahlungen 2020 oder auf null festsetzen lassen; – Beantragen von Stundung und Ratenzahlung uneingeschränkt auf alle offenen Abgaben-schulden, wobei auch beantragt werden kann, keine Stundungszinsen …

§ update / Steuerliche Maßnahmen aufgrund der Coronakrise Weiterlesen »