porteleneuadmin

Praktische Immobilienbuchhaltung Portele

„Praktische Immobilienbuchhaltung“

Immobilienbuchhaltung in der Praxis, Wann wird aus einer vermögensverwaltenden Vermietung eine gewerbliche Vermietung und was ist dann zu beachten? Wie werden Kosten für Gemeinschaftsanlagen abgerechnet? Die Immobilienbuchhaltung stellt hohe fachliche Anforderungen – umso wichtiger ist es, die entscheidenden Kenntnisse im Wohnungseigentums- und Mietrecht sowie Immobiliensteuerrecht auf dem aktuellen Stand zu halten. Ob als Immobilien- oder …

„Praktische Immobilienbuchhaltung“ Weiterlesen »

Steuerrecht der Land- und Forstwirte Portele

„Steuerrecht der Land- und Forstwirte“

Die allgemeinen Grundlagen der Besteuerung von Land- und Forstwirten werden anhand eines systematisch gegliederten Aufbaus vermittelt. Viele praktische Beispiele und Kontrollfragen mit Lösungen verdeutlichen den Lernstoff. Besonderes Augenmerk wird auf die leichte Verständlichkeit und den umfassenden Praxisbezug gelegt. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Rechtsprechung finden genauso Berücksichtigung, wie jene im Bereich der Gesetzgebung. Ergänzt wurde …

„Steuerrecht der Land- und Forstwirte“ Weiterlesen »

Der GmbH-GF im Steuer- und Sozialversicherungsrecht Portele

„Der GmbH-GF im Steuer- und Sozialversicherungsrecht“

Die Funktion des Geschäftsführers im Ertragsteuerrecht wirft in der täglichen Beratungspraxis eine Vielzahl an steuer- sowie sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen auf. Insbesondere die grundlegende Unterscheidung in Fremdgeschäftsführer und dem Geschäftsführer mit oder ohne wesentlicher Beteiligung und die damit zusammenhängenden Probleme der verdeckten Gewinnausschüttung, der verdeckten Einlage oder die Dienstgeber- bzw. Kommunalsteuerpflicht sind hier zu beachten. Die Autoren …

„Der GmbH-GF im Steuer- und Sozialversicherungsrecht“ Weiterlesen »

Die Familie im Arbeits-, Sozial und Steuerrecht Portele

„Die Familie im Arbeits-, Sozial und Steuerrecht“

Maßgeschneidert für Familien, Arbeitgeber und Berater ist „Die Familie im Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht“ der ideale Leitfaden für alle Fragen, die das Thema „Familie“ im Bereich des Arbeits-, Sozial- und Steuerrechts aufwirft. Zahlreiche Praxistipps sowie Beispiele  und Formulare bieten eine leicht nachvollziehbare Umsetzung und vereinfachen so die Bewältigung ihrer persönlichen Lebenssituation. Sie finden in diesem …

„Die Familie im Arbeits-, Sozial und Steuerrecht“ Weiterlesen »

§ update/ weitere Änderungen des Steuerrechts mit 1. Jänner 2020: SOFORTABSCHREIBUNG GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGÜTER

➡️ Die Beitragsgrenze bei Sofortabschreibungen von geringwertigen Wirtschaftsgütern steigt ab 1.1.2020 von EUR 400 auf EUR 800 netto. Pauschale Gewinnermittlung im Rahmen der Eeinnahmen-Aausgaben-Rechnung: ➡️ Die pauschale Gewinnermittlung betrifft gewerbliche und selbständige Einkünfte. Die pauschale Gewinnermittlung ist nicht möglich bei Einkünften aus einer Tätigkeit eines Gesellschafter-Geschäftsführers mit einer Beteiligung von mehr als 25%, einer Tätigkeit …

§ update/ weitere Änderungen des Steuerrechts mit 1. Jänner 2020: SOFORTABSCHREIBUNG GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGÜTER Weiterlesen »

§ update/ Änderungen des Steuerrechts mit 1. Jänner 2020: 2. TEIL PAUSCHALE GEWINNERMITTLUNG IM RAHMEN DER EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG

➡️ Die „pauschale Gewinnermittlung“ ist bei gewerbliche und selbständige Einkünfte möglich und kann bei zu einem Umsatz von EUR 35.000 pro Jahr angewendet werden. Die Grenze steigt auf EUR 40.000, wenn im Vorjahr nicht mehr als EUR 35.000 erzielt worden sind. ➡️ Die pauschalen Betriebsausgaben betragen 45% der Betriebseinnahmen, bei einem Dienstleistungsbetrieb 20% der Betriebseinnahmen. …

§ update/ Änderungen des Steuerrechts mit 1. Jänner 2020: 2. TEIL PAUSCHALE GEWINNERMITTLUNG IM RAHMEN DER EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG Weiterlesen »

§ update/ Änderungen des Steuerrechts mit 1. Jänner 2020: 1. TEIL KLEINUNTERNEHMER

Am 19.9.2019 wurde im Nationalrat das Steuerreformgesetz 2020 beschlossen. Dabei wurden unter anderem folgende Änderungen des Steuerrechts beschlossen: ➡️ Die Kleinunternehmergrenze wird mit 1.1.2020 auf EUR 35.000 angehoben. Die bereits bestehenden Bestimmungen der Kleinunternehmergrenze; wie beispielsweise die Toleranzregelung nach der die Kleinunternehmergrenze einmal innerhalb von fünf Kalenderjahren um 15 % überschritten werden kann sowie die …

§ update/ Änderungen des Steuerrechts mit 1. Jänner 2020: 1. TEIL KLEINUNTERNEHMER Weiterlesen »